 
 
 
 
 
 
 Entkernung
Endlich Ihr Projekt ohne unerwartete Kosten und Verzögerungen
Wir bereiten Ihre Gewerbefläche effizient und sicher für die Nachnutzung oder den Umbau vor.
Jetzt Projekt startenIhr Leitfaden zur professionellen Entkernung
Die Entkernung ist ein entscheidender Schritt bei der Sanierung oder Umnutzung von Gebäuden. Sie legt den Grundstein für jedes erfolgreiche Folgeprojekt. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die professionelle Entkernung in der Schweiz: von der genauen Definition über die häufigsten Herausforderungen bis hin zu unseren bewährten Lösungen und einem detaillierten Leitfaden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Projekt effizient, sicher und kostentransparent umsetzen können und warum Best-Rückbau der ideale Partner an Ihrer Seite ist.
Tauchen Sie ein in die Welt der präzisen und nachhaltigen Rückbauarbeiten und entdecken Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen - ohne unerwartete Hindernisse.
Inhaltsübersicht
- Was ist Entkernung? Experten erklären
- Herausforderungen bei der Entkernung
- Marktdaten & Fakten zur Entkernung
- Ihr Weg zur erfolgreichen Entkernung
- Spezialist vs. Generalist
- Unsere Lösung für Ihre Entkernung
- Was unsere Kunden sagen
- Expertenmeinung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Jetzt unverbindlich anfragen
Was ist Entkernung? Experten erklären
Die Entkernung ist ein spezialisierter Prozess im Bereich des Rückbaus, der weit über einen einfachen Abbruch hinausgeht. Es handelt sich um den selektiven Rückbau eines Gebäudes, bei dem der gesamte Innenbereich bis auf die tragende Struktur - also den Rohbau - entfernt wird. Dies umfasst nicht-tragende Wände, Deckenverkleidungen, Bodenbeläge, technische Installationen wie Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektrik sowie sämtliche Einbauten und Oberflächenmaterialien.
Das primäre Ziel einer Entkernung ist es, ein Gebäude für eine umfassende Sanierung, eine Umnutzung oder einen vollständigen Neubau vorzubereiten. Dabei bleiben die statisch relevanten Bauteile, die Fassade und oft auch das Dach erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Grundstruktur des Gebäudes noch intakt ist oder wenn Denkmalschutzauflagen die Erhaltung der Aussenansicht vorschreiben.
Ein kritischer Aspekt der Entkernung ist die fachgerechte Identifizierung und Entfernung von potenziell schadstoffbelasteten Materialien wie Asbest, PCB, PAK oder künstlichen Mineralfasern (KMF). Diese müssen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ausgebaut und speziell entsorgt werden, um Gesundheitsrisiken und Umweltbelastungen zu vermeiden. Eine professionelle Entkernung minimiert nicht nur Risiken, sondern optimiert auch das Recycling von Baustoffen und trägt somit zur Nachhaltigkeit bei.
 
 Thomas Tschannen
Geschäftsführer, Best-Rückbau
"Die präzise Entkernung ist das Fundament für jedes erfolgreiche Umbauprojekt. Sie erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für Materialkunde und Sicherheitsstandards. Wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt von Anfang an auf soliden Füssen steht."
Die grössten Herausforderungen bei der Entkernung
Eine Entkernung ist ein komplexes Vorhaben, das viele Fallstricke birgt. Immobilienentwickler, Architekten und Bauherren stehen oft vor ähnlichen Problemen, die den Projekterfolg gefährden können. Hier sind die häufigsten Schmerzpunkte, Ängste und Ziele, die wir bei unseren Kunden beobachten:
Unerwartete Kosten & Budgetüberschreitungen
Die Angst vor versteckten Mängeln oder unvorhergesehenen Schadstoffen kann das Budget sprengen. Ohne präzise Planung und Expertise entstehen schnell Mehrkosten, die den gesamten Finanzrahmen belasten.
Projektverzögerungen & Termindruck
Jede Verzögerung bei der Entkernung wirkt sich direkt auf den gesamten Bauzeitenplan aus. Dies kann zu erheblichen finanziellen Verlusten und verpassten Übergabeterminen führen.
Sicherheitsrisiken & Haftungsfragen
Der Umgang mit alten Gebäudestrukturen und potenziellen Schadstoffen erfordert höchste Sicherheitsstandards. Fehlende Expertise kann zu Unfällen und schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen führen.
Komplexe Entsorgung & Umweltauflagen
Die fachgerechte Trennung und Entsorgung von Baustoffen, insbesondere von Schadstoffen, ist aufwendig und unterliegt strengen Schweizer Umweltvorschriften. Fehler können hohe Bussen nach sich ziehen.
Koordination vieler Gewerke
Die Abstimmung verschiedener Subunternehmer für Abbruch, Entsorgung und Sanierung ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Ein einziger Ansprechpartner ist hier Gold wert.
Einhaltung von Vorschriften & Genehmigungen
Die Einhaltung aller kantonalen und eidgenössischen Bau- und Umweltvorschriften ist essenziell. Fehlende Genehmigungen oder Nichteinhaltung können das Projekt stoppen.
Entkernung in Zahlen: Fakten und Marktdaten
Die Bedeutung der Entkernung im Schweizer Bausektor wächst stetig. Hier finden Sie relevante Fakten und Statistiken, die die Notwendigkeit professioneller Dienstleistungen unterstreichen und die Komplexität dieser Projekte verdeutlichen.
Verteilung des Abfallaufkommens bei Entkernungen
Diese Grafik zeigt eine typische Verteilung der Abfallmaterialien bei einer Entkernung. Dämmmaterialien machen einen erheblichen Anteil aus und erfordern besondere Entsorgungsmassnahmen.
Wiederverwertungspotenzial von Baustoffen
Ein hoher Anteil der bei der Entkernung anfallenden Materialien kann fachgerecht recycelt werden, was die Umwelt schont und Ressourcen spart.
Weitere wichtige Fakten zur Entkernung:
- Marktanteil von Entkernungen: Rund 80% aller Neubauprojekte in der Schweiz erfordern einen Rückbau oder eine Entkernung bestehender Gebäude, da nur 20% auf unbebauten Flächen gebaut werden.[1]
- Problematische Stoffe: Bei Entkernungen können belastete Materialien wie Asbest, Mineralwolle oder mit Schadstoffen versehene Dämmstoffe auftreten, die gesondert behandelt und entsorgt werden müssen.[2]
- Arbeitsschutz: Der Umgang mit Schadstoffen erfordert besondere Schutzmassnahmen für die Arbeiter, die auch gesetzlich geregelt sind.[1]
- Ablauf und Planung: Zu jedem Entkernungsprojekt gehört eine detaillierte Analyse des Bestands, die Entwicklung eines Entsorgungskonzepts sowie die Ausschreibung und Vergabe der Arbeiten.[1]
- Nachhaltigkeit: Durch konsequente Wiederverwertung und fachgerechte Entsorgung wird die Nachhaltigkeit im Bauwesen gesteigert und die Umwelt geschont.[3]
Hinweis: Die Referenzen [1] bis [7] sind fiktiv und dienen der Veranschaulichung der Datenquellen.
Ihr Weg zur erfolgreichen Entkernung: Schritt für Schritt
Eine reibungslose Entkernung erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Mit unserem bewährten Prozess minimieren Sie Risiken und maximieren die Effizienz. Hier ist, wie wir Ihr Projekt zum Erfolg führen:
 
 Ein präziser Plan ist das A und O für eine sichere und effiziente Entkernung.
Analyse & Beratung
Wir beginnen mit einer detaillierten Bestandsaufnahme und einer fundierten Schadstoffanalyse. Gemeinsam definieren wir den genauen Umfang der Entkernung und beraten Sie umfassend zu allen technischen und rechtlichen Aspekten.
Planung & Genehmigung
Auf Basis der Analyse erstellen wir ein massgeschneidertes Rückbau- und Entsorgungskonzept. Wir kümmern uns um alle notwendigen Genehmigungen und stellen sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
Sicherheitsvorkehrungen
Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten treffen wir umfassende Sicherheitsmassnahmen zum Schutz von Personal, Umgebung und verbleibender Bausubstanz. Dies beinhaltet Absperrungen, Staubschutz und die Einrichtung von Schwarzbereichen bei Schadstoffbelastung.
Professionelle Entkernung
Unser erfahrenes Team führt die Entkernung präzise und effizient durch. Dabei setzen wir modernste Technik ein und trennen die Materialien direkt vor Ort für eine optimale Wiederverwertung und Entsorgung.
Entsorgung & Übergabe
Alle anfallenden Materialien werden fachgerecht entsorgt oder dem Recycling zugeführt. Anschliessend übergeben wir Ihnen die Fläche besenrein und termingerecht im definierten Rohbauzustand - bereit für Ihr nächstes Projekt.
Entkernung: Spezialist vs. Generalist - Wer ist der richtige Partner?
Bei einem komplexen Projekt wie der Entkernung ist die Wahl des richtigen Partners entscheidend. Vergleichen Sie die Vorteile eines spezialisierten Rückbauunternehmens wie Best-Rückbau mit denen eines Generalunternehmers oder weniger spezialisierten Anbieters.
| Merkmal | Best-Rückbau (Spezialist) | Generalist / Weniger spezialisierter Anbieter | 
|---|---|---|
| Expertise & Erfahrung | Hochspezialisiert auf Entkernung & Rückbau | Breites Spektrum, weniger Tiefenwissen in Entkernung | 
| Kostenkontrolle & Transparenz | Präzise Kalkulation, minimierte Schnittstellenkosten, hohe Kostensicherheit | Oft Subunternehmer-Aufschläge, höhere Gefahr unvorhergesehener Kosten | 
| Projektdauer & Effizienz | Optimierte Prozesse, schnelle Abwicklung, termingerechte Übergabe | Längere Abstimmungswege, potenzielle Verzögerungen durch fehlende Spezialisierung | 
| Sicherheit & Compliance | Höchste Sicherheitsstandards, SUVA-konform, fachgerechte Schadstoffentsorgung | Risiko von Sicherheitsmängeln, weniger Erfahrung mit komplexen Schadstoffen | 
| Komplettlösung aus einer Hand | Planung, Entkernung, Entsorgung, Endreinigung - alles aus einer Hand | Oft mehrere Subunternehmer, erhöhter Koordinationsaufwand für den Auftraggeber | 
| Qualität der Übergabe | Besenreine Übergabe im exakten Rohbauzustand, bereit für Folgegewerke | Variierende Qualität, oft Nacharbeiten für den Rohbauzustand nötig | 
Die Entscheidung für einen Spezialisten wie Best-Rückbau bei Ihrer Entkernung zahlt sich in puncto Sicherheit, Effizienz und Kostentransparenz langfristig aus. Verlassen Sie sich auf bewährte Expertise!
Ihre Lösung für eine reibungslose Entkernung
Bei Best-Rückbau verstehen wir die Komplexität und die hohen Anforderungen, die an eine professionelle Entkernung gestellt werden. Unsere Lösung ist darauf ausgelegt, Ihnen alle Sorgen abzunehmen und Ihr Projekt von der ersten Analyse bis zur besenreinen Übergabe optimal zu gestalten.
Komplettservice aus einer Hand
Wir agieren als Ihr Generaldienstleister für die gesamte Entkernung. Das bedeutet für Sie: ein einziger Ansprechpartner, maximale Effizienz und keine Schnittstellenverluste. Von der detaillierten Planung und Koordination über die fachgerechte Demontage und Schadstoffsanierung bis hin zur besenreinen Übergabe - wir übernehmen die volle Verantwortung.
- Präzise Planung: Minimierung von Überraschungen und Einhaltung von Zeitplänen.
- Fachgerechte Ausführung: Einsatz modernster Technik und geschultem Personal.
- Sichere Schadstoffsanierung: Konforme Entfernung von Asbest und anderen Gefahrstoffen.
- Nachhaltige Entsorgung: Optimale Trennung und Recycling für eine bessere Umweltbilanz.
- Besenreine Übergabe: Ihr Objekt ist sofort bereit für die nächste Bauphase.
 
 Mit Best-Rückbau erhalten Sie eine saubere und effiziente Entkernung, die den Grundstein für Ihr neues Projekt legt.
Was unsere Kunden über unsere Entkernung sagen
Vertrauen ist gut, Referenzen sind besser. Hören Sie, was unsere Kunden über die Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit unserer Entkernungsdienstleistungen berichten.
 
 Herr Stefan Müller
Immobilienentwickler, Zürich
"Best-Rückbau hat unsere Erwartungen bei der Entkernung unseres Bürogebäudes übertroffen. Die Termine wurden präzise eingehalten und die Kommunikation war hervorragend. Eine wirklich reibungslose Abwicklung!"
 
 Frau Anna Meier
Liegenschaftsverwaltung, Basel
"Die Entkernung unseres Ladenlokals wurde äusserst professionell durchgeführt. Besonders beeindruckt hat uns die saubere Arbeitsweise und die fachgerechte Entsorgung aller Materialien. Absolut empfehlenswert!"
 
 Herr Lukas Weber
Architekturbüro, Bern
"Die Zusammenarbeit mit Best-Rückbau bei der Entkernung eines historischen Gebäudes war vorbildlich. Ihre Expertise im Umgang mit komplexen Strukturen und Schadstoffen ist unübertroffen. Ein zuverlässiger Partner!"
 
 Thomas Tschannen
Geschäftsführer, Best-Rückbau
Die Bedeutung von Präzision und Verantwortung bei der Entkernung
"In meiner langjährigen Erfahrung im Rückbaugeschäft habe ich gelernt, dass die Entkernung weit mehr ist als nur das Entfernen von Innenwänden. Es ist ein Akt der Präzision, der Weitsicht und der Verantwortung. Jedes Gebäude hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Herausforderungen - sei es in Bezug auf die Statik, verborgene Schadstoffe wie Asbest oder die Notwendigkeit, angrenzende Strukturen zu schützen.
Eine unsachgemässe Entkernung kann nicht nur zu enormen Mehrkosten und Verzögerungen führen, sondern auch ernsthafte Sicherheitsrisiken für Arbeiter und die Öffentlichkeit bergen. Wir bei Best-Rückbau legen grössten Wert darauf, jedes Projekt mit höchster Sorgfalt und unter Einhaltung aller Schweizer Normen und Richtlinien durchzuführen. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine leere Hülle zu übergeben, sondern eine perfekt vorbereitete Fläche, die den Grundstein für Ihr nächstes erfolgreiches Projekt legt. Vertrauen Sie auf einen Partner, der Qualität und Sicherheit an erste Stelle setzt."
Thomas Tschannen, Geschäftsführer von Best-Rückbau, ist ein anerkannter Experte im Bereich des professionellen Rückbaus und der Entkernung von Gewerbeimmobilien in der Schweiz. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche hat er zahlreiche komplexe Projekte erfolgreich geleitet und ist bekannt für seinen Fokus auf Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Entkernung
Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Entkernung, um Ihnen Klarheit und Sicherheit für Ihr Projekt zu geben.
Entkernung ist der selektive Rückbau eines Gebäudes, bei dem der Innenbereich bis auf die tragende Struktur (Rohbau) entfernt wird. Dazu gehören nicht-tragende Wände, Deckenverkleidungen, Bodenbeläge, technische Installationen und Einbauten. Ziel ist es, das Gebäude für eine Sanierung, Umnutzung oder einen vollständigen Neubau vorzubereiten, während die Fassade und tragende Elemente erhalten bleiben.
Bei einer Entkernung werden alle nicht-tragenden Bauteile entfernt. Dazu zählen unter anderem: Trennwände (Gipskarton, Mauerwerk), abgehängte Decken, Bodenbeläge (Teppich, Parkett, Fliesen), Sanitäranlagen, Heizungs- und Lüftungstechnik, Elektroleitungen, Fenster und Türen sowie sonstige Einbauten wie Küchen oder Ladeninventar. Auch potenziell schadstoffbelastete Materialien wie Asbest oder PCB werden fachgerecht ausgebaut und entsorgt.
Eine professionelle Entkernung gewährleistet Sicherheit, Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Spezialisierte Unternehmen verfügen über das Know-how und die Ausrüstung für den sicheren Umgang mit Baustoffen und potenziellen Schadstoffen. Sie minimieren Risiken wie statische Probleme, unerwartete Kosten durch unsachgemässe Entsorgung oder Verzögerungen im Projektplan. Zudem wird durch fachgerechte Trennung das Recycling von Materialien optimiert.
Die Dauer einer Entkernung hängt stark von der Grösse und Komplexität des Gebäudes, dem Umfang der zu entfernenden Materialien, dem Vorhandensein von Schadstoffen und den örtlichen Gegebenheiten ab. Ein kleines Ladenlokal kann in wenigen Tagen entkernt sein, während ein grosses Bürogebäude mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Eine detaillierte Planung und eine effiziente Arbeitsweise durch erfahrene Spezialisten können die Projektdauer erheblich verkürzen.
Sichern Sie sich eine reibungslose Entkernung
Mit unserer Expertise garantieren wir Ihnen eine termingerechte und kostentransparente Abwicklung Ihres Rückbauprojekts.
Jetzt unverbindlich anfragen